|
Aktueller Katalog des BBK |
|
|
|

60 Jahre BBK Wiesbaden – answer 2
Spielkartenmemory
Der Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Wiesbaden e.V. feiert sein
60jähriges Bestehen mit einer besonderen Ausstellung im Hessischen Ministerium für
Wissenschaft und Kunst.
„Dazu präsentiert der Verband eine Auswahl von Werken seiner heutigen Mitglieder, die als
Antwort auf frühere Arbeiten explizit für diese Ausstellung entwickelt und realisiert wurden.
Beide Werke sind ausgestellt. Die konzeptionelle Idee kombiniert somit Kunstwerke aus dem
Schaffenszeitraum 1955-2014 mit der Gegenwart und wirft einen Blick auf die eigene
Geschichte.“ (Dr. Jennifer John, Kuratorin)
Das neugierig stimmende Motto für die Ausstellung lautet answer 2 und lässt alle Sparten
der Bildenden Kunst zu. So sind Malerei, Grafik, Skulptur, Objekt, Fotografie, Video und
Installation vertreten. Spaß und Sinn an der Aktion machten das themengebundene und
menschliche Interesse aneinander, an der künstlerischen Arbeit eines Kollegen, am Dialog
und Austausch.
Mit dem zugrunde liegenden Konzept von answer 2 und der viel diskutierten Umsetzung
entstand eine neue Qualität kollegialer Gemeinsamkeit. Selbst dann, wenn es um das Werk
und Leben eines verstorbenen Künstlers ging, bei dem für ein tieferes Einfühlungsvermögen
und Wissen um seine Arbeit und Person recherchiert werden musste. Hier war die
Zusammenarbeit mit der Kunstarche sehr hilfreich, weil einige der älteren ausgestellten
Werke dort archiviert sind und für die Ausstellung entliehen wurden.
Mit der Idee von„answer 2, der Gegenüberstellung zweier Werke, wird ein Einblick in den
Zeitraum von 60 Jahren künstlerischen Schaffens im BBK möglich: 1955 - 2015. Die
Kuratorin wählte aus siebzehn Künstlerpaaren zwölf aus, die in der Ausstellung gezeigt
werden. Alle siebzehn Paare sind auf den Spielkarten eines Memorys abgebildet, welches
anstelle eines Ausstellungskataloges kreiert wurde. Das Spiel, ein interessantes die
Ausstellung begleitendes Novum, erscheint zur Eröffnung. Ein Kartenpaar zeigt mit
Datumsangabe jeweils die formale und inhaltliche Konstellation von zwei Kunstwerken, die
ein Spiegel ihrer Entstehungszeit sind oder im Gegenteil auch überraschen. Das Kartenspiel
begleitend erscheint ein Text vom Gründungsmitglied Prof. Dr. Wolf Spemann über die
Geschichte des Wiesbadener BBK und dessen Aktivitäten in unserer Stadt.
Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Boris Rhein, Hessischer Minister für
Wissenschaft und Kunst. Er hat das Grußwort der Textbroschüre geschrieben, für die auch
der BBK-Bundesvorsitzende Werner Schaub, ebenso wie die Kuratorin Dr. Jennifer John
einen Text verfasst haben.
|
|
|

Katalog zur Ausstellung „Wandel der Gestalt“
Die zeitgleiche Ausstellung in der Aula und der Kunsthalle stellt ein Novum dar: Erstmals zeichnet der BBK-Wiesbaden für die Ausstellungen in beiden Räumen verantwortlich. Das Konzept basiert auf einer Initiative des letzten BBK-Vorstandes und wurde von Frank Deubel mit Unterstützung des Kulturamtes Wiesbaden und des neuen BBK-Vorstandes realisiert.
In der Kunsthalle werden die fotografischen Arbeiten des Berliner Künstlerpaares KOSCHIES, ebenfalls Mitglieder im BBK, gezeigt.
Alles unbewegt ruhende wird in den Bildern von KOSCHIES nicht oder nur bis zur Unkenntlichkeit deformiert dargestellt; es erscheint als durchgehender Streifen oder als Linie. Dahingehend wird alles, was sich vor der Kamera analog zu der Aufnahmegeschwindigkeit der Kamera bewegt, figurativ abgebildet. Aus einem zeitlichen Nebeneinander wird ein räumliches Nacheinander auf der horizontalen Bildachse.
Die für die Aula jurierten Wiesbadener BBK Künstlerinnen Sandra Heinz, Mireille Jautz, Ulla Reiss, Ute Wurtinger, sowie der Künstler Horst Reichard beziehen sich mit ihren speziell für diese Ausstellung konzipierten neuen Werke auf die Phänomene der KOSCHIES -Arbeiten wie Raum, Zeit und Wandlung und treten in einen Dialog.
Die mittels Frottagen hergestellten Objekte von Sandra Heinz (2014) werfen in ihrem Schwebezustand Fragen nach Zeit und Vergänglichkeit auf.
Der 4 Meter lange Objektkasten (2014) von Mireille Jautz, greift die Idee des Schlitzverschlusses der von Koschies verwendeten Kamera als horizontales Objekt mit darin befindlichen Inhalten auf.
Ulla Reiss hat einen Mantel aus erdfarbenen Buchenblättern (2014)gestaltet, der den Übergang vom „noch“ zum „bald nicht mehr„ fassbar werden lässt.
Ute Wurtinger greift in Ihrer Arbeit: „Die Zeit in der Erinnerung“ (2014) mit zeichnerischen Mitteln in alte Familienfotos ein und erreicht einen extremen Grad der Ent-Fremdung von der gewesenen Bild- und Erinnerungsinformation.
Horst Reichard lässt in seinen Arbeiten „Unbekannte Werkzeuge“ (2014) einen schweren Bildhauerhammer in Stundengläsern zu Holzmehl zerrieseln oder seziert ihn in zahlreiche Scheiben um einen Hammerschlag in seinen Bewegungsabläufen stroboskobartig sichtbar werden zu lassen.
Frank Deubel, Kurator
|
|
|
Das Buch ZEITZEICHEN/ZEITGLEICH - ART & Dialog: Kunst in der Stadt entstand in der Folge der Kunstaktion ART & Dialog (Herbst 2010 in Wiesbadens historischem Fünfeck).
In 25 Interviews berichten die KünstlerInnen über ihre Ideenfindung, über die Realisation ihrer Arbeiten und die Publikums-Reaktionen darauf. Zugleich geben jeweils individuell gestaltete Doppelseiten in ihrer Summe die spezielle Atmosphäre dieser Ausstellung wieder. Das Buch ist dabei so konzipiert, dass es ohne Kenntnis der Ausstellung 'benutzt' und 'genossen' werden kann. Wo immer man es aufschlägt, bietet es einen gleichwertigen Einstieg - ein gleichsam eigenständiges Lese- und ein Bilderbuch also, aus einer gemeinsamen Kunstaktion erwachsen - und von engagierten Sponsoren ermöglicht.
Zum Hintergrund:
Alle drei Jahre lobt der BBK-Bundesverband eine Parallelausstellung seiner Mitglieder aus. Im Herbst 2010 hatten 23 Wiesbadener KünstlerInnen und ein Gast ihre Werke in den öffentlichen Raum eingebracht. Die KünstlerInnen präsentierten Installationen, Performances, Fotografien, Malerei und Objektkunst: in Kirchen und Geschäften, in Institutionen, Restaurants und Cafés, in Banken und, ja, in einem Brunnen.
Aus all' diesen Aktionen ist unser Buch entstanden.
Das Buch kann über das Büro des BBK Wiesbaden mittwochs 9:30 - 12:30, Schulberg 10, 65183 Wiesbaden bezogen werden.
|
|